Am 23. Februar entscheidet die Bundestagswahl darüber, wie die nächsten vier Jahr in Deutschland aussehen werden. Die kommende Regierung trägt die Verantwortung im In- und Ausland Lösungen für die Klimakrise, soziale Ungleichheit und globale Konflikte zu finden.
Was fordert IRC?
Einhaltung des humanitären Völkerrechts: Alle verfügbaren Mittel nutzen, um dessen Einhaltung durchzusetzen. Waffenexporte in Krisenregionen müssen gestoppt werden, wenn sie das Risiko von Völkerrechtsverletzungen erhöhen. Die Bundesregierung soll ihre humanitäre Diplomatie stärken.
Klima und Klimafinanzierung: Deutschland soll die internationale Klimafinanzierung erhöhen und diese gerecht für am stärksten betroffene Gemeinschaften einsetzen, insbesondere in Krisenländern. Gleichzeitig sollen sichere Aufnahmewege für Menschen geschaffen werden, die durch den Klimawandel dauerhaft vertrieben wurden.
Internationale Entwicklungsgelder für Krisenregionen: Das 0,7%-Ziel muss eingehalten werden. Qualitativ hochwertige humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Finanzierung sollen auf die Bedürfnisse marginalisierter Gruppen in fragilen Konfliktkontexten ausgerichtet werden.
Gleichstellung und Teilhabe: Feministische Ansätze sollen in der humanitären Hilfe und Entwicklungspolitik weiter umgesetzt werden. Frauenrechtsorganisationen müssen eingebunden und finanziell gestärkt werden. Auch in Deutschland soll die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund gefördert werden, etwa durch Wahlrechtsreformen.
Humanitäre Aufnahme und Familiennachzug: Humanitäre Visa, Resettlement-Programme und Aufnahmeprogramme sollen ausgebaut werden. Die Verfahren für den Familiennachzug sollen transparenter und effizienter gestaltet werden.
Asyl und GEAS-Reform: Deutschland muss den Zugang zum Asylverfahren in Europa gewährleisten, Geflüchteten eine Aufenthaltsverfestigung ermöglichen und menschenrechtskonforme EU-Asylreformen unterstützen. Drittstaatenabkommen dürfen nur unter Einhaltung menschenrechtlicher Standards erfolgen.
Bildung: Geflüchtete Kinder und Jugendliche sollen sofort Zugang zu hochwertiger, diskriminierungsfreier Bildung erhalten. Dazu gehören der Abbau von Hürden bei Betreuungsplätzen und die Förderung diversitätsbewusster Bildung.
Arbeitsmarktintegration: Innerhalb von drei Monaten sollen Schutzsuchende Arbeitserlaubnisse erhalten. Berufliche Kompetenzen müssen schneller anerkannt und Sprachkurse stärker gefördert werden. Arbeitgebende sollen bei der Beschäftigung von Schutzsuchenden unterstützt werden.
Schutz vor Menschenhandel: Maßnahmen zur Prävention von Menschenhandel sollen verstärkt und Schutzmechanismen für Betroffene verbessert werden.
Erfahre mehr in unserem Forderungskatalog zur Bundestagswahl.
Unser Einsatz
IRC unterstützt Geflüchtete und Migrant*innen weltweit dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Unsere Arbeit basiert auf über 90 Jahren Erfahrung in humanitärer Hilfe und Projekten in mehr als 40 Ländern. In Deutschland und weltweit gestalten wir gemeinsam mit Menschen mit Fluchterfahrung die Gesellschaft von morgen.
Seit unserer Gründung 1933 – inspiriert von Albert Einstein – setzen wir uns dafür ein, von Krieg, Naturkatastrophen und Klimakrise betroffene Menschen zu unterstützen. Unsere Programme helfen dabei, Leben zu retten, Integration zu fördern und langfristige Perspektiven zu schaffen.
Programmarbeit in Deutschland
In Deutschland fördern wir Integration und Teilhabe. Unsere Programme schaffen sichere Lernräume für Kinder, stärken die Rechte von Frauen und Mädchen, unterstützen geflüchtete Männer bei ihrer Teilhabe, bieten Schutz und Rechtsberatung in Krisen und erleichtern Erwachsenen den Einstieg in Arbeit und Bildung.
Geflüchtete unterstützen
Unterstütze unsere Arbeit. Mit deiner Hilfe setzen wir uns für die Stimmen Geflüchteter und Migrant*innen ein. Deine Spende wird dort eingesetzt, wo sie am dringendsten benötigt wird.
Stimmen, die gehört werden müssen
Bis zum Wahltag teilen wir auf unseren Kanälen nicht nur persönliche Geschichten von Menschen mit Fluchterfahrung und Migrant*innen, sondern auch Inhalte, die Einblicke in ihre Lebensrealitäten und alltäglichen Herausforderungen geben.
Hilf uns, diese Geschichten zu verbreiten und sensibilisiere andere für ihre Wahlentscheidung.
IRC unterstützt Ali und anderen Geflüchteten dabei, Sicherheit zu finden und sich in ihren neuen Gemeinschaften einzuleben.Hier im Burgenlandkreis ist die Politik gut und es gibt viel Unterstützung. Wenn du bereit bist mitzumachen tun sich viele Türen auf.AliHeizungstechniker, Geflüchteter und IRC-Klient