Die Schule als stabilisierendes Umfeld für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind talentiert. Sie sind schlau. Und neugierig. Manchmal hartnäckig und ungeduldig. Oft wissbegierig. Sie sind, kurzum, Kinder und Jugendliche. Sie bringen eine Vielzahl an Interessen und Wünschen mit. Aber sie haben auch eine Fluchtgeschichte im Gepäck, die ihre Stärken überschatten kann.
Unser Ziel ist es, dass geflüchtete Schülerinnen und Schüler in einer sicheren Lernumgebung die nötigen sozialen, emotionalen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen erwerben, um einen deutschen Schul- oder Berufsabschluss zu erlangen, ihr Potenzial zu entfalten und eigenverantwortlich an der Gesellschaft teilzuhaben.
Auf dem Weg zu einer vielfältigen Schule der Migrationsgesellschaft erarbeitet IRC Deutschland mit Schulkollegien daher Methoden, wie die Schule ein sicherer, verlässlicher und offener Lernort für alle Schülerinnen und Schüler sein kann. Die zugrunde liegenden Ansätze bauen auf jahrzehntelanger Erfahrung von IRC in der internationalen Flüchtlingshilfe auf. Ziel ist es, eine psychosoziale Unterstützung zu gewährleisten, die nicht nur eine gesonderte Intervention für einzelne Schülerinnen und Schüler darstellt, sondern ebenso im gesamten Klassenverband Anwendung findet. Dabei zeigen wir, wie die Potenziale und Stärken der Schülerinnen und Schüler gefördert und in den Vordergrund gestellt werden können, auch wenn sie auf den ersten Blick von sprachlichen, akademischen oder sozialen Schwierigkeiten überlagert scheinen.
Zielgruppe des Handbuchs
Dieses Handbuch ist als Praxishilfe für all diejenigen gedacht, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen in Bildungseinrichtungen arbeiten – sowohl in separaten Gruppen als auch im Regelunterricht. Ziel dieses Leitfadens ist es, ein stabilisierendes Umfeld in der Schule zu schaffen und soziale und emotionale Kompetenzen zu stärken, sodass Lernen wieder möglich wird. Das Handbuch kann begleitend zur Healing-Classrooms-Fortbildungsreihe genutzt werden, ist aber als eigenständige Materialsammlung konzipiert.
Aufbau des Handbuchs
Das erste Kapitel des Handbuchs beinhaltet eine kurze Übersicht über die Arbeit von IRC sowie Hintergrundwissen zu unseren Ansätzen.
- Der praktische Teil gliedert sich in drei große Bausteine:
- Unterrichtsansätze zu den fünf Faktoren der Schule als stabilisierendem Lernumfeld (Kapitel 2)
- Übungen zur expliziten Förderung von fünf Bereichen des sozial-emotionalen Lernens (Kapitel 3)
- Übungen zur Förderung der Achtsamkeit (Kapitel 4).
Diese drei Teile bauen aufeinander auf: So bedarf es gewisser Faktoren zur Gestaltung des Unterrichts und Schulalltags, wie beispielsweise Routinen und Zieltransparenz, um eine verlässliche und sichere Lernatmosphäre zu schaffen. Diese Ansätze fügen sich ins reguläre Unterrichtsgeschehen ein. Darauf aufbauend können im Rahmen dieser stabilen Umgebung Übungen und Spiele durchgeführt werden, die eine explizite Förderung von sozialem und emotionalem Lernen anstreben. Quer dazu liegt die Förderung der Achtsamkeit, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich selbst zu entspannen, zu konzentrieren und zu regulieren.
Die Ansätze können unterschiedlich kombiniert und eingesetzt werden. Alle haben aber gemeinsam, dass sie erst durch eine wiederholte und regelmäßige Anwendung ihre Wirkung entfalten können. Das sechste Kapitel enthält einen beispielhaften Zeitplan, wie die Spiele zum sozial-emotionalen Lernen über mehrere Wochen verteilt und aufgebaut werden können.
Wir hoffen, mit diesem Praxishandbuch einen Beitrag zu einer selbstverständlichen Schule der Migrationsgesellschaft zu leisten, die für alle ein offener und zugewandter Ort ist, die Potenziale sieht und fördert und gleichzeitig Sicherheit und Halt bietet – insbesondere für diejenigen Kinder und Jugendlichen, denen ein anderer Zufluchtsort fehlt. Dabei sind wir motiviert durch die Zuversicht und Ausdauer, die geflüchtete Kinder und Jugendliche uns beibringen. Und durch die vielen engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, mit denen wir tagtäglich zusammenarbeiten. Wo Raum zum Lernen ist, ist Zukunft.
Wir sind stetig bestrebt, unsere Arbeit und unsere Ansätze weiterzuentwickeln und freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen und Ideen. Wenden Sie sich auch gerne per E-Mail an uns, wenn Sie Interesse an