Wie reagiert IRC auf einen Notfall wie die Ukraine?
Die wichtigsten Fragen zu der Lage vor Ort und IRCs Einsatz beantwortet!
Die wichtigsten Fragen zu der Lage vor Ort und IRCs Einsatz beantwortet!
Seit fast 90 Jahren reagiert International Rescue Committee (IRC) auf die schlimmsten humanitären Krisen der Welt. Wenn eine neue Krise ausbricht, wird das Notfallteam IRCs schnell aktiv, um zu ermitteln, wie Menschen in Not am effektivsten erreicht werden können.
Unsere Reaktion auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine, bei dem bisher über 360 Zivilisten getötet und mehr als 3 Millionen Menschen vertrieben wurden, ist nicht anders. Unser Katastrophen-Expert*innen wurde schnell ins benachbarte Polen entsandt, wo Ressourcen aufgestockt und Partner, in Polen sowie in der Ukraine, mobilisiert werden, um den Menschen zu helfen, die fliehen mussten.
Schon vor den Angriffen auf die Ukraine war die Welt mit einem noch nie dagewesenen Bedarf an humanitärer Hilfe konfrontiert. Eine Rekordzahl von 80 Millionen Menschen auf der ganzen Welt wurde durch Krisen entwurzelt. Etwa 41 Millionen Menschen in 43 Ländern stehen am Rande einer Hungersnot. Die Kriege auf der ganzen Welt dauern länger und werden immer komplexer, und die Zivilbevölkerung zahlt den Preis dafür.
Wie entscheidet IRC vor diesem Hintergrund und angesichts so vieler dringender Krisen in der Welt, ob es auf eine Notsituation reagieren soll? Wie wählen wir aus, welche Hilfe wir leisten werden? Und wie kann man unsere Arbeit am besten unterstützen?
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen beantwortet. Weitere Informationen und einen aktuellen Überblick zur Lage in der Ukraine finden Sie auf Facebook und Instagram.
IRC definiert Notsituationen als „sich abzeichnende humanitäre Krisen oder sich verschlechternde Situationen, in denen die bestehenden Dienste überfordert sind und die Grundbedürfnisse der Bevölkerung nicht erfüllt werden können.“
Bei Notfällen kann es sich um von Menschen verursachte Krisen handeln – wie die russische Invasion in der Ukraine – oder um Naturkatastrophen, wie das Erdbeben und der Tsunami in Japan 2011 oder die anhaltende Dürre in Ostafrika. Notfälle können plötzlich auftreten oder sich im Laufe der Zeit entwickeln.
Unser Notfallteam beobachtet das ganze Jahr über aufkommende Krisen. Wir erstellen Länderbewertungen, unter anderem für unsere jährliche Emergency Watchlist mit den 20 schlimmsten humanitären Krisen für das kommende Jahr.
Unser Notfallteam arbeitet auch mit unseren Programmteams in über 40 Ländern auf der ganzen Welt zusammen. Wir helfen ihnen bei der Erstellung von Krisenplänen und schulen sie darin, wie sie auf Notfälle reagieren können, damit sie sofort einsatzbereit sind.
Darüber hinaus stehen unsere globalen Notfallspezialisten – Ärzt*innen, Ingenieur*innen, Sozialarbeiter*innen und Logistiker*innen – in Bereitschaft und können innerhalb von 72 Stunden eingesetzt werden. Die Arbeit des Notfallteams wird durch die flexible Finanzierung von IRC-Unterstützer*innen sowie durch einen speziellen Krisenreaktionsfonds unterstützt.
Wir fragen die Menschen, die direkt von der Krise betroffen sind. Sie sind die wichtigsten Expert*innen. Unsere Nothilfe kann nur dann erfolgreich sein, wenn wir ihnen zuhören und genau verstehen, was sie brauchen.
„Wir wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass wir am Ende das Falsche zum falschen Zeitpunkt tun werden, wenn wir einfach nur unser bestehendes Wissen und unsere eigenen Werte auf eine neue Krise projizieren.“, so Bob Kitchen. „Und diese Aktivitäten werden nicht angenommen werden, und sie werden nichts bewirken. Sie werden keine Leben retten, weil sie nicht zu den Prioritäten der Menschen gehören.“
Wir verlassen uns auch auf Informationen von IRC-Kolleg*innen, die in Ländern arbeiten, in denen wir bereits präsent sind. 99% der Mitarbeiter*innen in jedem unserer Länderprogramme stammen aus diesen Ländern und unterstützen ihre eigenen Gemeinden. Während einer Krise arbeiten sie an der Seite des Nothilfeteams und liefern wichtige lokale Informationen.
Wenn IRC in einem Land noch nicht präsent ist, sprechen wir mit den Gemeinden und Gruppen, zu denen auch lokale gemeinnützige Organisationen und Regierungsvertreter*innen gehören können. Wir versuchen, uns so schnell wie möglich ein Bild von den Bedürfnissen der Menschen zu machen und gleichzeitig schnell lebenswichtige Hilfe zu leisten.
„Wenn wir gut vorbereitet sind, dauert es weniger als eine halbe Stunde, um die Entscheidung zu treffen, in ein völlig neues Land zu gehen“, sagte IRC-Direktor für Notfälle, Bob Kitchen, in einer Folge des IRC-Podcasts Displaced aus dem Jahr 2018.
Oft arbeitet IRC mit lokalen Organisationen zusammen, die bereits vor Ort tätig sind, und unterstützt diese. Auf diese Weise wird die Krisenreaktion von Menschen unterstützt, die bereits in der Gemeinde tätig waren und sich mit den örtlichen Gegebenheiten auskennen.
„Es ist ein Prozess, der sich in drei Sätzen zusammenfassen lässt“, sagt Kitchen. „Wir fragen. Wir hören zu. Und wir reagieren.“
Seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar sind die Bomben und der Beschuss weiter eskaliert, wobei Zivilisten, Wohnhäuser, Krankenhäuser und wichtige Infrastrukturen gezielt angegriffen wurden. Tausende von Menschen müssen ohne ausreichendes Wasser oder Strom auskommen. Viele können die Märkte nicht erreichen, um Lebensmittel und Grundversorgungsgüter zu kaufen, weil Straßen und Brücken zerstört sind.
Mehr als 2,5 Millionen Menschen sind inzwischen aus der Ukraine geflohen und haben in den Nachbarländern Schutz gesucht. Bei den meisten handelt es sich um Frauen, Kinder und ältere Menschen. An den ukrainischen Grenzen zu Polen, Rumänien, Ungarn, der Slowakei und Moldawien kommen nach wie vor zahlreiche Menschen an, die nur das Nötigste bei sich haben.
Vielerorts müssen sie lange warten, bis sie die Grenze überqueren können, und auf der anderen Seite erwarten sie kaum Einrichtungen, während die Temperaturen über Nacht unter den Gefrierpunkt sinken. Dringend benötigt werden Lebensmittel, Wasser, Notunterkünfte, medizinische Versorgung und sanitäre Einrichtungen sowie Schutz und Traumaberatung.
Über unsere Partner wird IRC die Neuankömmlinge auch über eine bestehende Hotline mit Informationen über Asyl und verfügbare Dienstleistungen versorgen, ihnen Rechtsberatung und psychologische Unterstützung anbieten und sie mit Hilfe von Sozialarbeiter*innen, Dolmetscher*innen und Kulturassistent*innen an andere Dienste vermitteln.
In den kommenden Tagen werden wir weitere Informationen über den Bedarf und die Lücken sammeln, um unsere Arbeit vor Ort weiter auszuarbeiten.
Wir wissen, dass Frauen und Kinder in Krisenzeiten immer am stärksten von Ausbeutung und Gewalt bedroht sind. Deshalb arbeiten wir daran, sie zu schützen und Überlebenden von Gewalt die nötige Unterstützung zukommen zu lassen.
Der beste Weg, die Arbeit IRCs zu unterstützen, ist eine Spende an uns. So können wir weiterhin lokale Organisationen unterstützen und sicherstellen, dass Menschen, die nach Polen reisen, und diejenigen, die sich noch in der Ukraine befinden, Zugang zu dringend benötigter humanitärer Hilfe haben. Mehr Informationen zu Hilfe für Menschen in der Ukraine.
Bargeldspenden sind für humanitäre Organisationen wie für IRC der effizienteste Weg, um Bedürftigen zu helfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landes Baden-Württemberg.
Wir sind dankbar für Hilfsangebote, können jedoch keine Sachspenden annehmen. Wo immer möglich, versuchen wir, Waren und Dienstleistungen in der Nähe der von uns betreuten Gemeinden zu beschaffen. So können wir sicherstellen, dass unsere Hilfsprogramme ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, schnell ankommen und dazu beitragen, die lokale Wirtschaft nach einer Krise in Gang zu halten.