Für Muslim*innen weltweit ist Ramadan viel mehr als eine Zeit des Fastens und Betens. Nach einem langen Tag ist das Iftar, also das Fastenbrechen bei Sonnenuntergang, ein besonderer Moment, den man mit den Liebsten verbringt, um das Essen zusammen zu genießen.
In afghanischen Familien steht zum Abendessen oft ein berühmtes Reisgericht auf dem Tisch: Qabuli Palau. Dieses reichhaltige und nahrhafte Gericht wird zu besonderen Anlässen serviert und hilft den Menschen, sich nach dem Fasten wieder zu stärken. Wir haben Mursal vom IRC Buddy-Programm getroffen, das Afghan*innen nach der Ankunft in Deutschland unterstützt. Sie hat mit uns Qabuli Palau gekocht und erklärt, warum es als Symbol afghanischer Gastfreundschaft gilt.
Was ist Qabuli Palau und wie koche ich es
Qabuli Palau ist kein gewöhnliches Reisgericht. Mit seiner reichen Kombination aus duftendem Reis, zartem Lammfleisch und der Süße von Karotten, Rosinen und Mandeln steht es für die Großzügigkeit, die in der afghanischen Gesellschaft tief verwurzelt sind.
Um Qabuli Palau zu kochen, brauchst du:
- 900 g Lammschulter/Lammkeule
- 700 g Reis
- 250 g Karotten
- 3 Zwiebeln
- 3 Tomaten
- 1 Esslöffel Knoblauch
- 100 g Rosinen
- 50 g Mandeln
- 75 g Zucker
- 1,5 Esslöffel Salz
- 3 Teelöffel Garam Masala
- 1,5 Teelöffel Kardamom
- Öl
So kochst du es:
- Reis vorbereiten: Zuerst wäschst du den Reis und weichst ihn für zwei bis drei Stunden in Wasser ein.
- Fleisch kochen: Koch das Fleisch in einem Schnellkochtopf. Falls Du keinen Schnellkochtopf verwendest, kannst Du es auch in einem normalen Topf tun, allerdings dauert es dann ein bis anderthalb Stunden.
- Zwiebeln anbraten: Brate die Zwiebeln für etwa fünf Minuten an.
- Fleisch und Gewürze hinzufügen: Füge dann das Fleisch, Salz und den Knoblauch hinzu und brate alles für einige Minuten.
- Tomaten hinzufügen: Jetzt kommen die Tomaten dazu. Lass sie vier Minuten lang braten.
- Wasser zufügen und kochen: Nach vier bis fünf Minuten gibst Du Wasser dazu und lässt das Fleisch 20 Minuten lang kochen.
- Karotten und Nüsse vorbereiten: In der Zwischenzeit schälst und schneidest Du die Karotten in kleine Stücke und brätst sie, bis sie karamellisieren. Röste die Rosinen und Mandeln für zwei Minuten.
- Reis kochen: Überprüfe das Fleisch nach 20 Minuten. Wenn es gar ist, fügst Du einen Liter Wasser hinzu und bringst es zum Kochen. Danach gibst Du den eingeweichten Reis dazu. Achte darauf, dass die Wassermenge genau richtig ist – nicht zu viel und nicht zu wenig.
- Reis garen lassen: Nach etwa 15 Minuten, wenn das Wasser verdunstet ist, reduzierst Du die Hitze und lässt den Reis weitere 20 Minuten garen.
- Servieren: Nach 20 Minuten ist Dein Qabuli Palau fertig. Serviere es auf einer großen Platte.
Wie Qabuli Palau Tradition und Glauben verbindet
Während des Iftar versammeln sich Muslim*innen, um ihr Fasten zu brechen. Traditionell organisieren die Wohlhabenden oft Mahlzeiten für die weniger Privilegierten. Dies unterstreicht zwei zentrale Säulen des Ramadan: die Bedeutung des Teilens und des Mitgefühls. Durch Qabuli Palau erleben Familien und Gemeinschaften ein Stück afghanischer Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Besonders für diejenigen, die gezwungen waren, Afghanistan zu verlassen, hält es die Erinnerung an ihre Heimat lebendig.
Wie IRC afghanischen Geflüchteten in Deutschland unterstützt
Im Ramadan teilen Menschen Qabuli Palau miteinander, um Dankbarkeit und Zusammenhalt auszudrücken. Das Buddy-Projekt von IRC Deutschland knüpft an diesem Brauch an und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. Wir haben es Ende 2021 zur Unterstützung ehemaliger Mitarbeiter*innen aus Afghanistan ins Leben gerufen, die mit ihren Familien nach Deutschland evakuiert wurden. Das Programm bringt sie mit IRC-Kolleg*innen an deutschen Standorten zusammen, um sie bei den ersten schwierigen Schritten zu unterstützen. Es wurde durch Orientierungsworkshops, Webinare und Einzelberatung für die Buddies ergänzt und endete im September 2023.
In Deutschland zählen Menschen aus Afghanistan nach Syrien zur zweitgrößten Gruppe von Geflüchteten in Deutschland.Das Bundesaufnahmeprogramm wurde im Oktober 2022 eingeführt, um sichere Zugangswege für Afghan*innen zu schaffen. Dies bleibt jedoch eine große Herausforderung, wie der neu veröffentlichte Bericht von IRC zeigt. Anstelle der in der Aufnahmeordnung angestrebten 17.000 gefährdeten Afghan*innen konnten bis März 2024 nur 337 Personen nach Deutschland einreisen.
Durch das Projekt habe ich gelernt, wie ich mich in die Gesellschaft integrieren kann. Es hat mir geholfen, den Stress und die Erinnerungen an die Zeit, in der ich meine Heimat verlassen musste, zu vergessen.
Über das Projekt hat Mursal andere Afghan*innen wie Roqia kennen gelernt. Für Roqia symbolisiert dieses Gericht mehr als nur Essen – es ist ein Zeichen von Freundschaft und Freude.
Die organisierten Veranstaltungen vom [Buddy-Programm] waren eine tolle Möglichkeit mit anderen Afghan*innen in Kontakt zu treten, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Es hat mir geholfen, meinen sozialen Kreis zu erweitern. Ich habe zum Beispiel Qabuli Palau mit einem deutschen Food-Influencer zum Weltflüchtlingstag gekocht. Das hat mir ein Gefühl der Zugehörigkeit in meiner neuen Heimat gegeben.
Afghanische Geflüchtete, wie Mursal und Roqia, haben durch das Buddy-Programm nicht nur praktische Unterstützung im Alltag, sondern auch eine neue Gemeinschaft gefunden. Sie teilen ihre Geschichten – ähnlich wie Familien und Freund*innen, die sich zum Iftar treffen.
Wie IRC Geflüchteten in Deutschland hilft
Die Herausforderungen, die das Leben in einem neuen Land mit sich bringt, kann man nur meistern, wenn man ausreichend über seine neue Heimat informiert ist. Dabei spielt ein unterstützendes Netzwerk, auf das sich Neuankömmlinge verlassen können, eine große Rolle.
Erfahre, wie wir dies mit unseren Projekten in Deutschland erreichen.