Gemeinsam mit der SchlaU-Werkstatt unterstützen wir Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bei der Gestaltung resilienzfördernder, stärkenorientierter und inklusiver Lernorte. Diese Räume braucht es, damit Kinder und Jugendliche gut lernen, sich ausprobieren und selbstbestimmt entwickeln können – insbesondere, wenn sie aufgrund einer Flucht- und/oder Migrationsgeschichte starken Belastungen ausgesetzt waren oder weiterhin sind. Als direkte Bezugspersonen und Gestalter*innen von Lernräumen spielen pädagogische Fachkräfte dabei eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit schulischen und außerschulischen pädagogischen Fachkräfte Räume schaffen für Austausch von Wissen und Erfahrungen, Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns, und in die praktische Umsetzung gehen.

Innerhalb des Projekts Tragweite bieten wir Fortbildungen in den Themenbereichen stärkende Lernorte/toxischer Stress, Mehrsprachigkeit und Antidiskriminierung an. Zudem werden resilienzfördernde Netzwerke aufgebaut und/oder gestärkt, sowie begleitende Materialien und Online-Selbstlernmodule bedarfsgerecht entwickelt und kostenlos zur Verfügung gestellt. 

Projektdetails und Partnerorganisationen

Laufzeit: 01.03.2024 - 31.12.2026

Inhalt

Die Projektziele sind Resilienzförderung inner- und außerhalb der Schule, um Bildungsgerechtigkeit für neuzugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland zu stärken.

Dies erreichen wir durch Fortbildungen, Netzwerkarbeit und der Verfügungstellung von Materialien für schulische und außerschulische Pädagogische Fachkräften. Diese erlangen dadurch die notwendigen persönlichen und fachlichen Kompetenzen, um geflüchtete Kinder und Jugendliche in ihrer psychosozialen Gesundheit zu stärken und ihnen ein stärkendes und diskriminierungssensibles Lernumfeld zu ermöglichen. 

Finanzierung

Das Projekt Tragweite – Resilienzförderung inner- und außerhalb der Schule wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union finanziert.

Kontakt

Bei Interesse oder Fragen an diesem Projekt, können Sie sich per E-Mail an healing.classrooms[at]rescue.org werden.